Regeln für die FormalKATALOGISIERung : RFk
Inhalt:
24.0 Ansetzung von Titeln
24.1 Bestimmung des Einheitstitels
24.2 Wahl und Ansetzung des Einheitstitels
24.0 Ansetzung von Titeln
24.0A Grundregeln für die Ansetzung von Titeln
24.0A1 Vorlageform. Titel werden im Allgemeinen vorlagegemäß angesetzt. Für Schreibung und Zeichensetzung gelten die Bestimmungen 1.0C und 1.0E – 1.0G.
Vorlage: Die Unesco und ihre Organisationen
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Dr. Jekyll and Mr. Hyde
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Geschichte der Stadt 's-Gravenhage
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: D'un siècle à l'autre
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Who's who
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Stuttgart-Bad Cannstatt
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Wegkarte Wernigerode - Steinerne Renne - Brocken
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Halle/Saale
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Halle (Saale)
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Dear Scott/Dear Max
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: L'aurore
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Critik der reinen Vernunft
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Kritik der reinen Vernunft
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Das "Jus primae noctis"
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Von der Freyhayt Aines Christenmenschen
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Vmständliche Protokollarien des VVormser Reichstags
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Gesetz zum § 131 GG
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Kleine K&F-Reihe
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: WordPerfect
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: 100 neue Rätsel
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: 1001 Nacht
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Carlsruher Stadtansichten
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Karlsruher Verkehrsführer
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Ausgrabungen in Klein-Auheim
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Die Gründung von Kleineichberg
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Klein Damerow und Umgebung
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Der Ärmelkanal und Le Havre
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Continuatio Bullarii Romani
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Dreizehn Erzählungen
Ansetzung: wie Vorlage
24.0A2 Einleitende Wörter und Sätze. Wörter und Sätze am Anfang des Titels, die die eigentliche Sachaussage nur ankündigen oder einleiten, werden als Bestandteil des Titels angesetzt.
Vorlage: Thema:
Zehn Jahre Universität Bremen
Keine Festschrift
Ansetzung: Thema: Zehn Jahre Universität Bremen - keine Festschrift
Vorlage: Collection "Pédagogie psychosociale"
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Hier hebt sich an das Buch des Glücks der Kinder Adams
Ansetzung: wie Vorlage
24.0A3 Abbreviaturen, Ligaturen. Abbreviaturen und Ligaturen werden jedoch in aufgelöster Form angesetzt. Dabei werden ergänzte Bestandteile in eckige Klammern gesetzt.
24.0A4 Tironische Noten. Die tironische Note für die Konjunktion "und" wird in der jeweiligen Sprache in aufgelöster Form angesetzt.
24.0B Ergänzungen bei der Ansetzung von Titeln
24.0B1 Wortzusammensetzungen (Komposita) im Deutschen. Im Deutschen werden Wortzusammensetzungen, deren Teile nach der geltenden Rechtschreibung entweder in ununterbrochener Buchstabenfolge geschrieben oder durch Bindestriche verbunden werden, mit Bindestrichen angesetzt, wenn ihre Teile in vorliegenden Titeln unverbunden nebeneinander stehen. Fehlende Bindestriche werden ohne Kennzeichnung ergänzt.
Vorlage: Afrika Studien
Ansetzung: Afrika-Studien
Vorlage: C. G. Jung-Forschung
Ansetzung: C.-G.-Jung-Forschung
Vorlage: Justus von Liebig-Jahrbuch
Ansetzung: Justus-von-Liebig-Jahrbuch
Aber:
Vorlage: American news letters
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Micro analytical analysis
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Post war Germany
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Chemin-de-fer
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Shakespeare letters
Ansetzung: wie Vorlage
24.0B2 Gemeinsame Bestandteile beim Haupttitel und bei verkürzten Paralleltiteln. Haben Haupttitel und verkürzte Paralleltitel (vgl. 0.3H2) gemeinsame Bestandteile, so werden diese sowohl beim Haupt-, als auch bei den Paralleltiteln angesetzt.
Vorlage: en couleur
PARIS in colour
in Farbe
Ansetzung des Haupttitels: Paris en couleur
Ansetzung des 1. Paralleltitels: Paris in colour
Ansetzung des 1. Paralleltitels: Paris in Farbe
24.0B3 Nicht darstellbare Zeichen der Vorlage. Nicht darstellbare Zeichen der Vorlage werden durch Fragezeichen in eckigen Klammern ([?]) ersetzt.
24.0C Formeln und formelhafte Bestandteile von Wörtern
24.0C1 In mathematischen und naturwissenschaftlichen Formeln sowie formelhaften Bestandteilen von Wörtern werden Buchstaben und Zahlen im Allgemeinen vorlagegemäß angesetzt.
24.0C2 Einzelne Buchstaben aus nichtlateinischen Alphabeten werden nach Möglichkeit vorlagegemäß angesetzt. Ist dies nicht möglich, so werden sie in aufgelöster Form in eckigen Klammern angesetzt.
24.0C3 Mathematische Symbole und sonstige Zeichen werden nach Möglichkeit vorlagegemäß angesetzt. Ist dies nicht möglich, so werden sie durch Fragezeichen in eckigen Klammern ersetzt.
24.0C4 Zeichen und Folgen von Zeichen, die in der Vorlage nicht auf gleicher Linie geschrieben sind, werden bei der Ansetzung ohne Spatien auf gleicher Linie geschrieben.
24.0C5 Stehen Zeichen übereinander, so hat ein Zeichen auf der Grundlinie Vorrang vor einem darüber stehenden Zeichen, dieses wiederum vor einem darunter stehenden Zeichen. Bei chemischen Formeln wird auf die Wiedergabe der Struktur (Bindung, Ringe usw.) verzichtet.
24.0C6 Hochgestellte Buchstaben oder Zahlen (z.B. Exponenten) haben Vorrang vor tiefgestellten Buchstaben oder Zahlen (z.B. Indizes).
24.0D Weglassungen
24.0D1 Bandangaben und Jahreszählungen. Bandangaben (Bandbezeichnungen und/oder Bandzählungen) und Jahreszählungen am Anfang, im Innern oder am Ende eines Titels werden im Allgemeinen weggelassen und durch drei Punkte (...) ersetzt, es sei denn, es handelt sich um die Veröffentlichung einer Veranstaltung, die gemäß 0.2B2 als Sammlung gilt. Eine Bandbezeichnung wird jedoch beibehalten, wenn durch die Weglassung eine grammatische Änderung der verbleibenden Wörter erforderlich würde.
Vorlage: 5. Jahrgang der Medizinischen Wochenschrift
Ansetzung: ... Jahrgang der Medizinischen Wochenschrift
Vorlage: Bericht Nr. 5 der Kommission zur Untersuchung der Jugendkriminalität
Ansetzung: Bericht ... der Kommission zur Untersuchung der Jugendkriminalität
Vorlage: Bericht über das 59. Geschäftsjahr
Ansetzung: Bericht über das ... Geschäftsjahr
Vorlage: Jahresbericht 1957
Ansetzung: Jahresbericht ...
Vorlage: Scriptorum rerum Bohemicarum tomus primus
Ansetzung: Scriptorum rerum Bohemicarum tomus ...
Aber:
Vorlage: Deliciae fictiles II
Proceedings of the Second International Conference on Archaic Architectural Terracottas from Italy …
Ansetzung: Deliciae fictiles II
Wörter am Ende eines Titels. Zur Behandlung von Wörtern am Ende eines Titels, die nur den Umfang eines Werkes nach Bänden, seine Einteilung oder sein Verhältnis zu anderen Teilen desselben Werkes angeben, vgl. 24.0E1.
24.0D2 Teile von sehr langen Titeln ohne wesentliche Sachaussage. Teile von sehr langen Titeln, die keine wesentliche Sachaussage enthalten, werden bei der Ansetzung weggelassen, wenn sie am Ende des Titels stehen oder durch Interpunktionszeichen abgegrenzte Einschübe sind. Diese Bestimmung gilt sinngemäß auch für Textanfänge, die bei alten Drucken gemäß 2.14A als Titel gelten; sie gilt jedoch nicht für den Anfang von Alternativtiteln.
Nicht weggelassen werden Teile mit einer wesentlichen Sachaussage, das Substantivum regens, Personen-, Körperschafts- und geographische Namen, zitierte Werktitel und allgemeine Zeitangaben. Zur Behandlung von Jahresangaben am Anfang oder Ende des Titels vgl. 24.0E4.
Personalangaben werden im Allgemeinen übernommen, längere Titulaturen können jedoch gekürzt werden.
Vorlage: Wunderbare Reise zu Wasser und zu Lande und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde zu erzählen pflegte
Ansetzung: Wunderbare Reise zu Wasser und zu Lande und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen ...
Aber:
Vorlage: Das sogenannte Spätempyem nach Pneumonektomie bei Bronchialkarzinom unter besonderer Berücksichtigung des Krankengutes der Chirurgischen Universitätsklinik von 1956 – 1957
Ansetzung: Das sogenannte Spätempyem nach Pneumonektomie bei Bronchialkarzinom unter besonderer Berücksichtigung des Krankengutes der Chirurgischen Universitätsklinik von 1956 - 1957
Vorlage: Don Juan oder Die Liebe zur Geometrie
Ansetzung: Don Juan oder die Liebe zur Geometrie
Vorlage: Reise in die Barbarey oder Briefe aus Alt-Numidien geschrieben in den Jahren 1785 und 1786 über die Religion, Sitten und Gebräuche der Mauren und Bedouin-Araber
Ansetzung: Reise in die Barbarey oder Briefe aus Alt-Numidien
24.0D3 Beteiligtenangaben. Namen von Personen oder Körperschaften, die durch "von" bzw. eine partizipiale Wendung wie z.B. "herausgegeben von" oder eine fremdsprachige Entsprechung an den Titel angeschlossen sind, werden nicht als Bestandteil des Titels angesetzt.
Vorlage: Die Lederstrumpf Erzählungen
von James Fenimore Cooper
Ansetzung: Die Lederstrumpf-Erzählungen
Vorlage: Schriftenreihe
herausgegeben vom Institut zur Förderung der Israelitischen Literatur
Ansetzung: Schriftenreihe
Aber:
Vorlage: The Complete Works of Charles Dickens
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Mémoires de Louis XIV
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Goethes Faust
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Gedichte Schillers
Ansetzung: wie Vorlage
24.0E Abgrenzung von Titel und Titelzusatz
24.0E1 Wörter am Ende eines Titels. Wörter am Ende eines Titels, die nur den Umfang eines Werkes nach Bänden, seine Einteilung oder sein Verhältnis zu anderen Teilen desselben Werkes angeben, werden abgetrennt und als Titelzusatz behandelt, wenn sich durch die Abtrennung der Kasus der grammatisch abhängigen Wörter des verbleibenden Titels nicht ändert.
Vorlage: Werke in vier Bänden
Ansetzung: Werke
Vorlage: De amissa decendi ratione & quomodo ea recuperanda sit libri duo
Ansetzung: De amissa decendi ratione & quomodo ea recuperanda sit
Aber:
Vorlage: Monumentorum Italiae quae a Christianis posita sunt libri IV
Ansetzung: wie Vorlage
Vorlage: Continuatio Bullarii Romani
Ansetzung: wie Vorlage
24.0E2 Grammatisch verbundene Angaben. Mehrere grammatisch verbundene Angaben zur sachlichen Benennung eines Werkes werden im Allgemeinen als ein Titel angegeben, und zwar auch dann, wenn sie auf mehreren Zeilen nicht fortlaufend geschrieben und/oder typographisch voneinander abgehoben sind. Als grammatisch verbunden gelten auch Angaben in Form appositioneller Gefüge und verkürzte Sätze.
Vorlage: Festschrift
[Graphik]
25 Jahre
Realschule Völklingen
16. - 19. Juli 1982
Ansetzung: Festschrift 25 Jahre Realschule Völklingen
Vorlage: DAS FRÄULEIN VON SCUDERI
und andere Erzählungen
Ansetzung: Das Fräulein von Scuderi und andere Erzählungen
Vorlage: DER BAYERISCHE BAUERNSTAND
vom 9. bis zum 13. Jahrhundert
Ansetzung: Der bayerische Bauernstand vom 9. bis zum 13. Jahrhundert
Vorlage: GRUNDRISS___________
L a n d e s k u l t u r r e c h t
Ansetzung: Grundriss Landeskulturrecht
Vorlage: H O M B U R G
650 JAHRE STADT
1330 - 1980
Ansetzung: Homburg 650 Jahre Stadt
24.0E3 Fortlaufend geschriebene Angaben in gleicher Typographie. Als ein Titel werden auch andere Angaben behandelt, die auf einer Zeile bzw. auf mehreren Zeilen fortlaufend geschrieben und typographisch nicht voneinander abgehoben sind.
Vorlage: DIN Taschenbuch
Ansetzung: DIN-Taschenbuch
Vorlage: University of California
Publications in History
Ansetzung: University of California publications in history
Aber:
Vorlage: United States Catholic Historical Society
MONOGRAPH SERIES
Ansetzung: Monograph series
24.0E4 Jahresangaben. Jahresangaben (z.B. 1882 - 1982) am Anfang oder Schluss gelten nicht als Titel bzw. als dessen Bestandteile, es sei denn, sie sind ein wesentlicher Teil der Sachaussage.
Jahresangaben gelten als wesentlicher Teil der Sachaussage und als Teil des Titels, wenn die Titelfassung besteht aus:
a) einem Wort und einer Jahreszahl oder
b) mehreren Wörtern und einer Jahreszahl oder
c) einem Wort und mehreren Jahreszahlen.
Sie gelten jedoch als Titelzusatz, wenn die Titelfassung aus
a) mehreren Wörtern und mehreren Jahreszahlen oder
b) dem Namen einer Person und mehreren Jahreszahlen besteht.
Vorlage: 1608 - 1983
Festschrift zur 375-Jahrfeier des Ortes Naßweiler
Ansetzung: Festschrift zur 375-Jahrfeier des Ortes Naßweiler
Vorlage: BAYERNS POSTWERTZEICHEN
1849-1920
Ansetzung: Bayerns Postwertzeichen
Vorlage: Nienburg 1945
Ansetzung: Nienburg 1945
Vorlage: 1914
LES P S Y C H O S E S DE G U E R R E?
Ansetzung: 1914, les psychoses de guerre?
Vorlage: FRANKRIJK 1981-1986
Ansetzung: Frankrijk 1981 – 1986
Vorlage: Johann Adolf Hasse
1699–1783
Ansetzung: Johann Adolf Hasse
24.0E5 Datumsangaben. Datumsangaben (z.B. 15. Juli 1927; vom 29.5. - 1.6.1981) am Anfang oder Schluss gelten nicht als Titel bzw. als dessen Bestandteile, es sei denn, sie sind ein wesentlicher Teil der Sachaussage.
Vorlage: Jugendarbeitsschutzgesetz
vom 9.8.1960
Ansetzung: Jugendarbeitsschutzgesetz
Vorlage: 15. Juli 1927
Die verwundete Republik
Österreichs Weg ins Dollfuß‑Schuschnigginterregnum
Ansetzung: 15. Juli 1927 ‑ Die verwundete Republik
24.0E6 Angaben in bildlichen oder graphischen Darstellungen. Angaben in bildlichen oder graphischen Darstellungen gelten nicht als Titel bzw. als dessen Bestandteile, es sei denn, sie sind ein wesentlicher Teil der Sachaussage.
Vorlage: [Angaben in einem vergrößerten Briefmarkenstempel:]
SPIESEN-ELVERSBERG 1
25 [Gra- -5. -6.1982
Jahre phik] Verein der
Briefmarkensammler
Jubiläums- 6683 Briefmarkenschau
[Angaben außerhalb des Stempels:]
Festschrift und Programm
zur
Jubiläums-Briefmarken-Ausstellung
5. und 6. Juni 1982 Glückaufhalle
Ansetzung: Festschrift und Programm zur Jubiläums-Briefmarken-Ausstellung
24.0E7 Angaben wie "mit", "nebst", "anlässlich" und dgl. Angaben, die durch "mit", "nebst", "anlässlich", "aus Anlass" oder entsprechende fremdsprachige Wendungen eingeleitet sind, werden nach Möglichkeit nicht als Teil des Titels angesetzt.
Vorlage: B e r n h a r d C u l l m a n n
G e d e n k a u s s t e l l u n g
aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages
vom 3. - 9. April 1983
Ansetzung: Bernhard-Cullmann-Gedenkausstellung
24.0E8 Angaben nach Doppelpunkt oder Gedankenstrich. Angaben, zwischen denen ein Doppelpunkt oder Gedankenstrich steht, gelten im Allgemeinen als Titel und Titelzusatz. Solche Angaben gelten jedoch als ein Titel, wenn die erste Angabe allein keine ausreichende sachliche Benennung ergibt. Im Zweifelsfall gelten sie als ein Titel.
Vorlage: THE QUICKENING SEED:
DEATH IN THE SERMONS OF JOHN DONNE
Ansetzung: The quickening seed
Vorlage: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit - Erfahrungen und Erfordernisse
Ansetzung: Staatliche Öffentlichkeitsarbeit
Aber:
Vorlage: Beruf:
Allgemeinarzt
Ansetzung: Beruf: Allgemeinarzt
Vorlage: Test, Diagnose, Therapie:
Englisch als Fremdsprache
Ansetzung: Test, Diagnose, Therapie: Englisch als Fremdsprache
Vorlage: Un républicain méconnu:
M A R T I N - B E R N A R D
1808 - 1883
Ansetzung: Un républicain méconnu: Martin-Bernard
24.0F Ansetzung von Abkürzungen, Zahlen, Symbolen und sonstigen Zeichen in zusätzlichen Sucheinstiegen
24.0F1 In den zusätzlichen Sucheinstiegen gemäß 21.1J und 21.1K werden Abkürzungen, Zahlen, Symbole und sonstige Zeichen als vollständige Wörter in der gesprochenen Form angesetzt. In Zweifelsfällen ist die Sprache des Textes maßgebend.
Vorlage und Ansetzung: Bad.-württ. Pfarrerzeitung
Ansetzung des zusätzl. SE: Baden-württembergische Pfarrerzeitung
Vorlage und Ansetzung: Dr. Jekyll and Mr. Hyde
Ansetzung des zusätzl. SE: Doctor Jekyll and Mister Hyde
Vorlage und Ansetzung: 16 % Mehrwertsteuer
Ansetzung des zusätzl. SE: Sechzehn Prozent Mehrwertsteuer
Vorlage und Ansetzung: Kleine K&F-Reihe
Ansetzung des zusätzl. SE: Kleine K-und-F-Reihe
Vorlage und Ansetzung: Der § 8 EStG
Ansetzung des zusätzl. SE: Der Paragraph acht EStG
Vorlage und Ansetzung: Euro 2002
Ansetzung des zusätzl. SE: Euro zweitausendzwei
Vorlage und Ansetzung: World War II
Ansetzung des zusätzl. SE: World War Two
Ansetzung des zusätzl. SE: World War 2
24.0F2 Die Zahlen 100 bzw. 1000 werden in den Sprachen, in denen der Gebrauch schwankt, in der gesprochenen Form als hundert, hundred usw. bzw. tausend, thousand usw. (nicht einhundert bzw. eintausend), die Zahlen von 1100 bis 1999 nach dem geläufigsten Gebrauch als Hunderter oder Tausender angesetzt. Im Deutschen werden die Zahlen 1100 bis 1999 stets als Hunderter angesetzt.
Vorlage und Ansetzung: 100 neue Rätsel
Ansetzung des zusätzl. SE: Hundert neue Rätsel
Vorlage und Ansetzung: 1001 Nacht
Ansetzung des zusätzl. SE: Tausendundeine Nacht
Vorlage und Ansetzung: 1984 [Text deutsch]
Ansetzung des zusätzl. SE: Neunzehnhundertvierundachtzig
Vorlage und Ansetzung: 1984 [Text englisch]
Ansetzung des zusätzl. SE: Nineteen hundred and eighty-four
Ansetzung des zusätzl. SE: Nineteen eighty-four
Vorlage und Ansetzung: 1975 – l'année de la femme
Ansetzung des zusätzl. SE: Dix-neuf cent soixante-quinze – l'année de la femme
Ansetzung des zusätzl. SE: Mil neuf cent soixante-quinze – l'année de la femme
24.1 Bestimmung des Einheitstitels
24.1A Um alle Ausgaben eines Werkes mit unterschiedlichen Titeln identifizieren und im Katalog auffinden zu können, wird im Allgemeinen ein Titel - in der Ansetzungsform - als Einheitstitel für das Werk bestimmt.
24.1B Solche Einheitstitel werden bestimmt bei:
a) Werken des Altertums und des Mittelalters;
b) Werken der Neuzeit, wenn sich bei ein und demselben Titel die Schreib- oder Sprachform gewandelt hat;
c) Werken der Neuzeit, deren Titel Bandangaben, Umfangsangaben oder Namen von Verfassern enthalten;
d) übersetzten Werken der Neuzeit, wenn der Titel der Originalausgabe in der Vorlage genannt oder ohne besonderen Aufwand zu ermitteln ist;
e) heiligen Schriften, klassischen liturgischen Werken, Glaubensbekenntnissen und Verlautbarungen der Katholischen Kirche;
f) Verfassungen von Gebietskörperschaften und völkerrechtlichen Verträgen;
g) Gesetzen, Verordnungen, Erlassen und dgl. von Gebietskörperschaften und Religionsgemeinschaften sowie sonstigen Verlautbarungen der Katholischen Kirche;
h) Sammlungen eines Verfassers ohne übergeordneten Titel für das besonders hervorgehobene bzw. zuerst genannte Werk;
i) Sammlungen eines Verfassers, die einen von diesem gegebenen übergeordneten Titel haben;
j) Fortsetzungswerken mit Unterreihen oder fortlaufenden Beilagen;
k) musikalischen Kompositionen.
24.1C Die Bestimmungen von 24.1A und 24.1B gelten auch für unselbständige Werke.
24.2 Verzicht auf die Bestimmung eines Einheitstitels
24.2A Kein Einheitstitel wird bestimmt:
a) im Allgemeinen bei Sammlungen eines Verfassers;
Zur Bestimmung des Einheitstitels
aa) bei Sammlungen eines Verfassers ohne übergeordneten Titel vgl. 24.1B h);
ab) bei Sammlungen eines Verfassers, die einen von diesem gegebenen übergeordneten Titel haben vgl. 24.1B i).
b) bei Ausgaben von Gedichten und Schöpfungen oder Abbildungen von Schöpfungen bildender Künstler mit übergeordnetem generellem Titel;
c) im Allgemeinen bei Werken, die parallel in verschiedenen Ausgaben mit unterschiedlichen Titeln erscheinen, ohne dass eine davon als Originalausgabe bezeichnet werden kann;
d) bei Bearbeitungen, bei denen sich der Titel geändert hat.
24.3 Wahl und Ansetzung des Einheitstitels
24.3A Titel in der Originalsprache
24.3A1 Zum Einheitstitel wird im Allgemeinen der Titel der ersten vollständigen Ausgabe in der Originalsprache des Werkes bestimmt.
Vorlagen: The maid of Orleans
La pulcella di Orleans
Dziewica Orleanska
Einheitstitel: Die Jungfrau von Orleans
Vorlage: Loi fondamentale de la République Fédérale d'Allemagne
Einheitstitel: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
24.3A2 Ist jedoch nicht der Titel der ersten Ausgabe, sondern ein anderer Titel in der Originalsprache gebräuchlicher, so wird dieser zum Einheitstitel bestimmt.
Vorlagen: Durch Wüste und Harem
Titel der ersten Ausgabe in der Originalsprache
Durch die Wüste
Titel einer späteren Ausgabe in der Originalsprache, der gebräuchlicher ist
Einheitstitel: Durch die Wüste
24.3B Titel einer Übersetzung
24.3B1 Erscheint ein Werk zuerst nicht in der Originalsprache, sondern in einer Übersetzung, so wird der Titel dieser Übersetzung zum Einheitstitel bestimmt, bis eine Ausgabe in der Originalsprache vorliegt.
Vorlagen: Birds in camera
Titel der zuerst erschienenen englischen Übersetzung eines Werkes, das in der Originalsprache noch nicht erschienen ist
Vögel vor der Kamera
Titel einer späteren deutschen Übersetzung desselben Werkes
Einheitstitel: Birds in camera
24.3C In der wissenschaftlichen Tradition gebrauchte Benennung
24.3C1 Bei Werken des Altertums und des Mittelalters werden die in der wissenschaftlichen Tradition gebrauchten Benennungen zum Einheitstitel bestimmt.
Vorlagen: Rolandslied
Rencevals
Song of Roland
Einheitstitel: Chanson de Roland
Vorlagen: Aventiure von den Nibelungen
Kriemhild
Der Nibelunge Not
Einheitstitel: Nibelungenlied
24.3D Werke der Neuzeit mit gewandelter Schreib- oder Sprachform
24.3D1 Hat sich bei Werken der Neuzeit bei ein und demselben Titel die Schreib- oder
Sprachform gewandelt, so wird die heute gebräuchliche Schreib- oder Sprach-
form zum Einheitstitel bestimmt.
Vorlagen: Von der Freyhayt Aines Christenmenschen
Von der Freiheit eines Christenmenschen
Einheitstitel: Von der Freiheit eines Christenmenschen
24.3E Weglassung von Bandbezeichnungen und anderen Wörtern in Einheitstiteln
24.3E1 Werden gemäß 24.0D1 Bandbezeichnungen und gemäß 24.0E1 Wörter, die nur den Umfang eines Werkes nach Bänden, seine Einteilung oder sein Verhältnis zu anderen Teilen desselben Werkes angeben, bei der Ansetzung des Haupttitels beibehalten, so wird der Titel ohne diese Bestandteile bei entsprechender grammatischer Änderung der verbleibenden Wörter zum Einheitstitel bestimmt.
Vorlage: 5. Jahrgang der Medizinischen Wochenschrift
Einheitstitel: Medizinische Wochenschrift
Vorlage: Scriptorum rerum Bohemicarum tomus primus
Einheitstitel: Scriptores rerum Bohemicarum
Vorlage: Monumentorum Italiae quae a Christianis posita sunt libri IV
Einheitstitel: Monumenta Italiae quae a Christianis posita sunt
Vorlage: Continuatio Bullarii Romani
Einheitstitel: Bullarium Romanum
24.3F Verfassernamen in Einheitstiteln
24.3F1 Namen von Verfassern werden nicht als Teil des Einheitstitels angesetzt.
Vorlage: Mémoires de Louis XIV
Einheitstitel: Mémoires
Vorlage: Goethes Faust
Einheitstitel: Faust
24.3G Heilige Schriften, klassische liturgische Werke und Glaubensbekenntnisse
24.3G1 Bei heiligen Schriften, klassischen liturgischen Werken und Glaubensbekenntnissen werden die in der Tradition gebrauchten Benennungen zum Einheitstitel bestimmt.
Zu Einheitstiteln biblischer Werke vgl. Anlage 6.
Zu Einheitstiteln klassischer liturgischer Werke siehe auch:
List of uniform titles for liturgical works of the Latin rites of the Catholic Church / International Federation of Library Associations and Institutions. - 2. ed. rev. - London, 1981. - URL: http://www.ifla.org/VI/3/pubs/unititles.htm
24.3H Verlautbarungen der Katholischen Kirche
24.3H1 Bei Verlautbarungen der Katholischen Kirche, die üblicherweise nach ihren Textanfängen benannt werden, werden diese in der Originalsprache zum Einheitstitel bestimmt.
Beispiel
Vorlage: Enzyklika über die Arbeiterfrage
Einheitstitel: Rerum novarum
24.3J Völkerrechtliche Verträge
24.3J1 Bei völkerrechtlichen Verträgen wird im Allgemeinen der amtliche Titel zum Einheitstitel bestimmt. Gibt es außerdem einen amtlichen Kurztitel, so wird jedoch dieser zum Einheitstitel bestimmt. Ein Kurztitel ist amtlich, wenn er Bestandteil des offiziellen Vertragstitels oder in der amtlichen Veröffentlichung mit genannt ist.
24.3J2 Liegen amtliche Titel bzw. Kurztitel in mehreren Sprachen vor, so wird derjenige zum Einheitstitel bestimmt, dessen Sprache in der Reihe deutsch, englisch, französisch, russisch, lateinisch, spanisch, italienisch am weitesten vorn steht.
Liegen die Titel in keiner dieser Sprachen vor, so wird derjenige zum Einheitstitel bestimmt, der in einer europäischen Sprache abgefasst ist, die im Alphabet der Sprachbezeichnungen voran steht. Ist keine europäische Sprache vertreten, so wird derjenige Titel gewählt, der in einer außereuropäischen Sprache abgefasst ist, die im Alphabet der Sprachbezeichnungen voran steht.
24.3K Gesetze, Verordnungen, Erlasse und dgl. von Gebietskörperschaften
24.3K1 Bei Gesetzen, Verordnungen, Erlassen und dgl. von Gebietskörperschaften wird im Allgemeinen der amtliche Titel zum Einheitstitel bestimmt. Gibt es außerdem einen amtlichen Kurztitel, so wird jedoch dieser zum Einheitstitel bestimmt. Ein Kurztitel ist amtlich, wenn er in der amtlichen Veröffentlichung mit genannt ist.
Zur Unterscheidung übereinstimmender Einheitstitel von Gesetzen, Verordnungen, Erlassen und dgl. von Gebietskörperschaften vgl. xxx.
Vorlage: Gesetz über die Gewährung von Kindergeld für zweite Kinder und
Die Errichtung einer Kindergeldkasse
(Kindergeldkassengesetz - KGKG)
vom 18. Juli 1961
Amtliche Titelfassung
Einheitstitel: Kindergeldkassengesetz
24.3L Eigener Titel für einen Teil eines Werkes
24.3L1 Für Teile eines Werkes, die eine abgeschlossene Einheit bilden und einen eigenen feststehenden Titel haben, wird dieser zum Einheitstitel bestimmt.
Vorlage: Kalif Storch
Titel des Gesamtwerkes: Die Karawane
Einheitstitel: Kalif Storch
Feststehender Titel des Teiles
24.3M Sammlungen
24.3M1 Bei Sammlungen ohne übergeordneten Titel wird der Titel des besonders hervorgehobenen bzw. zuerst genannten Werkes zum Einheitstitel bestimmt.
Vorlage: WILLIAM SHAKESPEARE
Viel Lärm um nichts
Wie es euch gefällt
Einheitstitel: Much ado about nothing
24.3M2 Bei Sammlungen eines Verfassers, die einen von diesem gegebenen übergeordneten Titel haben, wird dieser zum Einheitstitel bestimmt.
Vorlage: Gestaltungskräfte der Weltgeschichte
Einheitstitel: The dynamics of world history
24.3N Fortsetzungswerke mit Unterreihen und fortlaufenden Beilagen
24.3N1 Bei einem Fortsetzungswerk, das gemäß 14.2A1 14.2A2 mit jeder Unterreihe oder fortlaufenden Beilage jeweils einen eigenen bibliographischen Datensatz erhält, wird der Titel des Fortsetzungswerks und nach Punkt Spatium (. ) die Angabe der Unterreihe oder fortlaufenden Beilage zum Einheitstitel bestimmt. Untergliederungen von Unterreihen oder fortlaufenden Beilagen werden ebenfalls nach Punkt Spatium (. ) zu weiteren Bestandteilen des Einheitstitels bestimmt.
24.3N2 Für die Ansetzung von Titeln von Fortsetzungswerken gelten die Bestimmungen von 24.0.
24.3N3 Für die Ansetzung sachlicher Benennungen von Unterreihen oder fortlaufenden Beilagen sowie ihrer Untergliederungen gelten die Bestimmungen von 24.0 sinngemäß, soweit in den folgenden Paragraphen keine abweichenden Vorschriften enthalten sind.
24.3N4 Eine Unterreihe als Bestandteil des Einheitstitels wird wie folgt angesetzt:
a) Enthält die Angabe der Unterreihe eine Zählung (Zahlen und/oder Buchstaben), so wird nur diese angesetzt. Zahlen werden dabei stets in arabischen Ziffern angesetzt. Eine zusätzliche sachliche Benennung wird nicht mit angesetzt, ein Gliederungsbegriff nur dann, wenn er zur weiteren Unterscheidung (z.B. bei gleichwertigen Gliederungsstufen) notwendig ist.
Vorlage: Frankenpost
Ausgabe 1
Einheitstitel: Frankenpost. 1
Vorlage: Münchener historische Studien
Reihe II
Einheitstitel: Münchener historische Studien. 2
Vorlage: Münchener theologische Studien
Reihe A: Patristik
Einheitstitel: Münchener theologische Studien. A
b) Enthält die Angabe der Unterreihe keine Zählung, sondern nur eine sachliche Benennung, so wird diese angesetzt. Ist zusätzlich ein Gliederungsbegriff genannt, so wird auch dieser mit angesetzt.
Vorlage: Münchener philosophische Studien
Ethik
Einheitstitel: Münchener philosophische Studien. Ethik
Vorlage: Münchener theologische Studien
Reihe Dogmatik
Einheitstitel: Münchener theologische Studien. Reihe Dogmatik
Vorlage: Frankenpost
Ausgabe Hof
Einheitstitel: Frankenpost. Ausgabe Hof
Vorlage: Frankenpost
Rehauer Ausgabe
Einheitstitel: Frankenpost. Rehauer Ausgabe
24.3N5 Eine fortlaufende Beilage als Bestandteil des Einheitstitels wird unter ihrer Bezeichnung einschließlich einer Zählung oder einer sachlichen Benennung angesetzt. Zahlen werden dabei stets in arabischen Ziffern angesetzt.
Vorlage: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Beiheftreihe I
Einheitstitel: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Beiheftreihe 1
Vorlage: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
Beiheftreihe II
Einheitstitel: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Beiheftreihe 2
Vorlage: Dokumentation der Zeit
Wissenschaftliche Beilage
Einheitstitel: Dokumentation der Zeit. Wissenschaftliche Beilage
Vorlage: Landwirtschaft - angewandte Wissenschaft
Sonderhefte Gartenbau
Einheitstitel: Landwirtschaft - angewandte Wissenschaft. Sonderhefte Gartenbau
24.3N6 Besteht die sachliche Benennung und/oder Bezeichnung einer Unterreihe oder fortlaufenden Beilage nur aus einfachen oder durch formale (nicht auf den Inhalt bezogene) Attribute erweiterten Gattungsbegriffen, zu der eine beteiligte Körperschaft zu ergänzen ist, so wird diese nach Spatium, Gedankenstrich, Spatium ( - ) als weiterer Bestandteil des Einheitstitels angesetzt, wenn das zur Unterscheidung der verschiedenen Unterreihen oder fortlaufenden Beilagen eines Gesamtwerkes notwendig ist.
Besteht die sachliche Benennung einer Unterreihe oder fortlaufenden Beilage nur aus dem Namen einer Körperschaft, so wird dieser als zweiter oder weiterer Bestandteil des Einheitstitels angesetzt.
Ist in Zweifelsfällen nicht zu entscheiden, ob es sich um den Namen einer untergeordneten Körperschaft oder um die sachliche Benennung einer Unterreihe oder fortlaufenden Beilage handelt, so wird angenommen, dass es sich um eine sachliche Benennung handelt.
Die als Bestandteil des Einheitstitels anzugebende Körperschaft wird vorlagegemäß angesetzt.
24.3N7 Für zu ergänzende Körperschaften, die einer anderen Körperschaft unterstellt oder zugehörig sind, gelten folgende Bestimmungen:
a) Ist der Name der untergeordneten Körperschaft mit dem Namen der übergeordneten Körperschaft in der Vorlage grammatisch verbunden genannt, so wird letzterer mit angesetzt.
b) Sind der Name der untergeordneten Körperschaft und der Name der übergeordneten Körperschaft in der Vorlage grammatisch unverbunden genannt, so wird letzterer im Allgemeinen nicht berücksichtigt.
Er wird jedoch dem Namen der untergeordneten Körperschaft nach Komma, Spatium (, ) hinzugefügt, wenn er zur Unterscheidung verschiedener Unterreihen oder fortlaufender Beilagen eines Gesamtwerkes notwendig ist, oder wenn es sich um eine untergeordnete Körperschaft handelt, die unselbständig angesetzt wird, es sei denn, dass der Name der übergeordneten Körperschaft schon im Titel des Gesamtwerkes oder in einem vorangehenden Bestandteil des Einheitstitels anzusetzen ist.
24.3N8 Ist der Name einer Körperschaft in der sachlichen Benennung einer Unterreihe oder fortlaufenden Beilage enthalten, so wird die sachliche Benennung vorlagegemäß angesetzt, d.h. gegebenenfalls einschließlich des in ihr enthaltenen Namens einer übergeordneten Körperschaft.
Ist in der sachlichen Benennung nur der Name einer untergeordneten Körperschaft enthalten, so wird der Name der übergeordneten Körperschaft nach Komma, Spatium (, ) hinzugefügt, wenn sinngemäß die Bedingungen von 24.3N7,b gegeben sind.
24.3N9 Die Bestimmungen von 24.3N6 – 24.3N8 gelten sinngemäß auch für Körperschaften, die mehreren Körperschaften unterstellt oder zugehörig sind.
Vorlage: Z e i t s c h r i f t f ü r C h e m i e
Reihe Mitteilungen
Herausgegeben von der Deutschen Chemischen Gesellschaft
Einheitstitel: Zeitschrift für Chemie. Reihe Mitteilungen - Deutsche Chemische
Gesellschaft
Vorlage: ABHANDLUNGEN DER AKADEMIE
DER WISSENSCHAFTEN IN GÖTTINGEN
Mathematisch-Physikalische Klasse
Die Bände der "Mathematisch-Physikalischen Klasse" haben eine eigene durchlaufende Bandzählung.
Einheitstitel: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Mathematisch-Physikalische Klasse
Vorlage: Münchener Universitätsschriften
Reihe der Juristischen Fakultät
Einheitstitel: Münchener Universitätsschriften. Reihe der Juristischen Fakultät
24.3N10 Enthält die Unterreihe oder fortlaufende Beilage den Titel des Gesamtwerkes, so wird letzterer nicht wiederholt.
Vorlage: Sonderbände zur Strahlentherapie
Einheitstitel: Strahlentherapie. Sonderbände
24.3P Musikalische Kompositionen