Sonderbefehle

 

Einfügen einer Feldinhalts in den aktuellen Satz   avanti

 

#xyzText

Das Datenfeld  #xyzText  wird in den aktuellen Satz eingefügt.

Wenn  Text  leer ist, wird #xyz gelöscht.

#xyz kann auch eine Nutzervariable  (#u-Variable)  sein.

Wenn der Text auf kompliziertere Weise zusammengesetzt werden soll, muß man zuerst mit Hilfe des Befehls  variable  ... den Text in der internen Variablen erstellen, dann mit   insert  #xyz  die iV abspeichern.

Beispiel:

Es soll aus #85 der Teil hinter " ; " genommen und in #usn gespeichert werden.

 

var #85(b" ; ")

ins #usn

 

Einfügen eines Unterfeldes in ein Feld des aktuellen Sates   avanti

 

$a+#xyz Text 

Das Teilfeld ²a mit Inhalt  Text  wird an das Datenfeld #xyz angehängt.  Wenn #xyz noch nicht da ist, entsteht sie. Statt '$' kann das Teilfeld-Dreieck verwendet werden. z.B.

²u+#90 Meier      ²uMeier an #90 anhängen

 

$a-#xyz Text

Wenn Teilfeld ²a existiert, wird es ersetzt, sonst wird ²aText an #xyz angehängt.

Wenn  Text  leer ist, wird das Teilfeld ²a aus  #xyz  beseitigt.

Mit  $$-#xyz Text  ersetzt man den Text VOR dem ersten Teilfeld, also direkt hinter der Kategorienummer.

 

Hinweis: Bei avanti kann man S statt $ schreiben, um Probleme mit Variablen in PHP zu vermeiden. Noch einfacher kann man jedoch auch

##xyz Text

schreiben, um den Anfangstext direkt durch Text zu ersetzen. Alles nur bei avanti, eingeführt mit Version 2.2.12.

 

Ersetzungen im aktuellen Satz    avanti

 

*#nnn_ABC_XYZ_          Ersetze im Datenfeld  #nnn  die Zeichenfolge "ABC" durch "XYZ".

                                                               Hier darf  #nnn  keine #u-Variable sein!

 

_ABC_XYZ_                       Ersetze die Zeichenfolge "ABC" im gesamten Satz durch "XYZ"

 

Als Trennzeichen kann jeweils auch das Komma verwendet werden. Man muß es verwenden, wenn das Zeichen '_' selbst innerhalb ABC oder XYZ vorkommt.

 

Achtung: Das Zeichen $ hat eine Sonderwirkung, wenn es in ABC vorkommt: der Rest des Datenfeldes hinter ABC wird abgeschnitten. (Handbuch S. 118.)

Vor diese zwei Befehle kann man auch das Befehlswort  xchange  setzen. Das hat den Vorteil, daß dann auch der Befehl selbst in dem Moment in der iV stehen kann, vorher dort hineingeschrieben. Dies ermöglicht situationsabhängige Ersetzungen.

 

Hinweis: Will man ABC in der iV durch XYZ ersetzen, gibt es dafür eine

Sonderversion des Befehls  insert: 

 

ins _abc_XYZ_

 

 

Definition einer Umwandlungstabelle

 

y a/z A

Definiert, daß a in A, b in B, ... z in Z umgewandelt werden soll, wenn der Befehl    xcode y   gegeben wird.

Zusatzmöglichkeit:

p x abc ABC 

                Sog. Protyp-Ersetzungen. Damit kann man Doppelcodes ersetzen

 

 

Register zeigen

 

? |i abc

Register i aufblättern an der Stelle abc,  z.B.  ? |1 goethe

Gleichwertig:  index  |i abc

Der FLEX wird dann erst fortgesetzt, wenn man den Index verläßt. Daher kann man mehrere solche Befehle aufeinander folgen lassen und andere Befehle dazwischenschalten.

Wurde mit [Enter] der Index verlassen, steht danach in der iV der gewählte Registereintrag, z.B.  |3 natur, wenn im Register 3 die Zeile "natur" ausgewählt wurde.