Register
fcopy name1 name2
Die Datei name1 wird kopiert auf name2.
Fehlen name1 name2, wird der Inhalt der iV genommen, d.h. es müssen darin zwei Namen hintereinander stehen.
Beide Namen dürfen vollständige Pfadnamen sein; Vorsicht: innerhalb des FLEX muß jedes \ dann verdoppelt werden, in der iV aber nicht!
Wenn hinter fcopy nichts steht, wird der Inhalt der iV genommen.
Ob's geklappt hat, prüft man mit if no ...
Ob die Datei name2 wirklich entstanden ist, kann man anschließend checken mit den Befehlen
fsize name2
if no ...
Hinweise: In den Dateinamen können normale Schrägstriche statt \ verwendet werden, um das Problem mit dem \ zu umgehen.
In den Dateinamen dürfen ab V34.1 Spatien vorkommen. Solche Namen müssen in "..." eingeschlossen werden.
Das Zeichen " darf nicht in einem Dateinamen vorkommen, auch nicht eines der Zeichen \ / : * ? "< > |
In acon kann man behelfsweise so arbeiten:
var
"copy oldname newname" (unter Unix/Linux: cp statt copy)
call