Register 

 

flex xyz

Senden eines Befehls an ein anderes a99/alcarta.

Es wird eine " ExFLEX "-Befehlsbotschaft in das Windows-System gesendet. Wenn auf demselben PC ein anderes a99 oder alcarta läuft, kann es diesen Befehl auffangen und ausführen. xyz muß der Name einer FLEX-Datei sein (ohne ".flx" und max. 8 Zeichen lang). Das andere a99 liest dann die Datei xyz.flx und führt sie aus.

Wenn xyz fehlt, wird der Inhalt der  iV  genommen

Das zweite a99 kommt nur dann in den Vordergrund, wenn xyz.flx den Befehl  activate  enthält. Sonst arbeitet es einfach nur den FLEX ab und geht wieder in Wartestellung.

Gebraucht wird diese Methode in der sog. " Schnellkopplung ", dem schnellen Umschalten zwischen zwei Datenbanken mit der Möglichkeit, Datensätze von der einen in die andere zu kopieren.

 

Hinweise: Sind auf einem PC mehr als zwei a99-Fenster offen, empfangen alle (außer dem sendenden Fenster) die Botschaft. Soll nur ein bestimmtes sie ausführen, kann man z.B. eine bestimmte Variable belegen und in dem betr. FLEX dann auswerten, um zu entscheiden, ob ausgeführt wird oder nicht. Außerdem ist interessant:

Steht in der  INI-Datei , mit der ein a99 gestartet wurde, der Befehl  exflex=0, nimmt es keinen ExFLEX an.

 

Eine ExFLEX-Botschaft kann auch aus anderen Programmen heraus an a99 gesendet werden, z.B. von dem kleinen Konsolprogramm namens  flex.exe. Mehr dazu steht in dem Doku-Text zu  ExFLEX .