ftime

 Register 

ftime dateiname

Die Zeit der letzten Aktualisierung der Datei wird in die  iV  übertragen, und zwar im Format YYYYMMDD/HH:MM:SS, wie üblich.

Wenn dateiname fehlt, wird der Inhalt der iV genommen (anschließend ist dieser dann überschrieben!).

Mit   if no  ...  kann man checken, ob es die Datei gar nicht gibt, die iV ist dann leer.

Hinweis: Im Dateinamen können normale Schrägstriche statt \ verwendet werden! Wenn man den \ nimmt, muß man ihn verdoppeln.

 

Für  acon  kann man sich folgendermaßen behelfen, um z.B. die Angaben zur LOG-Datei festzustellen:

Unter Windows:

var "dir " D B ".log >dirr"
dos
var Fdirr
ins $fd
var $fd (T"^J^M^J" e"^M")
ins $Tm
In  $Tm  steht dann etwas von dieser Form:
07.07.2015  07:57           319.488 cat.log


Unter Linux:

var "ls --full-time " D B ".log"
pipe
get
var (b" " b" " b" " b" " b" ")
ins $Tm
In  $Tm  steht dann etwas von dieser Form:
07.07.2015  07:57           319.488 cat.log

Beispiel: In Kategorie #xyu steht der Dateiname abc.doc. Man will Datum und Uhrzeit der Datei abc.doc anzeigen lassen, und zwar auf deutsche Weise. Aus der Form YYYYMMDD/HH:MM:SS  soll also  DD.MM.YYYY gemacht werden:

 

var #uxy

  name steht jetzt in iV, Datum feststellen und in #uvd speichern:

ftime

if no jump error

ins #uvd

  Anzeigetext aufbereiten (steht dann in iV)

var "Datei " #uxy n

var +"Datei " #uxy " wurde zuletzt geändert am " #uvd(6,2) "." #uvd(4,2) "." #uvd(0,4) ", " #uvd(9,0)

  und anzeigen

message

end

:error

mess Datei existiert nicht