Register
Achtung: In acon hat dieser Befehl eine andere Funktionsweise.
help name
help +name
Eine Textdatei im Anzeigefeld zeigen
Hier ist name der Name einer RTF-Datei (ohne .rtf angegeben!) oder auch einer gewöhnlichen ASCII-Textdatei. Der Text wird dann als Hilfetext in das Anzeigefenster geholt. Entspricht dem Flip h.
Wenn ein '+' vor dem Namen steht, wird die Datei an den Text angehängt, der schon in der Anzeige steht, anstatt ihn zu überschreiben.
Mit if no ... kann man checken, ob die Hilfedatei nicht gefunden wurde, mit if cancel ... ob sie zu groß ist, um komplett angezeigt zu werden
RTF-Datei mit "internen" Angaben sehen
Ist der Name mit .rtf angegeben, kann man auch die eingebetteten Flips sehen. Das sind Zeilen, die mit ? beginnen, und zwar nach dem Schema:
\par ?Fliptext=x ... oder ?Fliptext=x ...\par
Irgendwo im normalen Text der Hilfedatei muß dann Fliptext stehen, und zwar links und rechts entweder eckige Klammern oder je ein Code 96 (accent grave).
Sonderfälle:
help ! : Dann kommt die zur Datenbank gehörige Hilfeseite, z.B. catger.rtf .
help ? : Dann kommt die zuletzt benutzte Hilfeseite (Funktion auch auf dem Menü "Ansicht").
Fehlt name völlig, wird der Inhalt der iV statt dessen genommen. So kann eine vom Satzinhalt abhängige Hilfedatei angefordert werden, oder aber ein Suchbefehl für das Anzeigefeld. Soll z.B. flexger.rtf bzw. flexeng.rtf geladen werden, je nach Spracheinstellung, braucht man nur einzugeben: help flex
Ist name eine Textdatei, also kein RTF, dann erfolgt Umcodierung ASCII->ANSI. Soll das untgerbleiben, weil die Datei selber bereits im ANSI-Code ist, dann muß vorher der Befehl set c1 gegeben werden.
Gesucht werden die Dateien nacheinander im Startverzeichnis (WorkDir), dann in DbDir, ProgDir\HELP, ProgDir\FLEX und ProgDir.
Mehr über die Finessen des Hilfesystems: siehe Datei help.rtf
ASCII-Textdatei
Dazu gehören z.B. alle Parameter-und Konfig-Dateien! Wenn es eine ANSI-codierte Datei ist: vorher set c1 geben, hinterher set c0. Das Programm setzt als Kopf die Datei HELPHEAD.RTF davor, damit überhaupt etwas angezeigt werden kann - der Text erscheint dann natürlich in ganz schlichter Form ohne Schriftattribute.
help name=zeichenfolge
Die Datei name wird geladen und gescrollt bis zu der Zeile, die zeichenfolge enthält.
help name#zeilennummer
Die Datei name wird geladen und gescrollt bis zu der Zeile, deren Nummer hinter # angegeben ist.
help =suchwort bzw. help =_suchwort
help >suchwort bzw. help >_suchwort
Dies sind Suchbefehle für den Inhalt des Anzeigefeldes!
Im Anzeigefeld wird das erste Vorkommen von suchwort gesucht, wenn = davor steht, bzw. das nächste (in Vorwärtsrichtung), wenn > davor steht. Nützlich ist das vor allem, wenn lange Hilfetexte im Anzeigefeld stehen, es funktioniert aber bei jeder Art von Anzeige, also auch bei langen Datensätzen mit vielen Nachladungen.
Das Zeichen _ bewirkt exakte Suche, d.h. Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben.
Beispiel: man gibt im Schreibfeld diese Phrasen ein: (sie sind in den Standardphrasen enthalten, also automatisch verfügbar)
p ^f x var #uSW(1,0)\ins #uSW\var "="\ask +Suchwort?=#uSW\help\ins #uSW
p ^g x var ">" #uSW(1,0)\ins #uSW\help
Mit Strg+f wird dann nach dem Suchwort gefragt und nach dem ersten Vorkommen gesucht, mit Strg+g wird die Suche fortgesetzt. In #uSW wird das Suchwort gespeichert, bei Strg+f wird es zum Modifizieren wieder vorgelegt.
---------------------------------------------------------------
In acon hat der Befehl eine andere Funktionsweise, denn Hilfetexte im eigentlichen Sinne kann acon nicht haben, weil es ein Programm ohne eigene Oberfläche ist:
help Informationen über die Datenbank,
z.B. die Namen der Register, damit man erfährt, welche Abfragen die Datenbank erlaubt, etwa`PER für Person...
auch die vorhandenen Restriktionen (R-Zeilen in der .API) werden mitgeteilt.
help keys Einschränkung: nur die Namen der symbolischen Register
ERROR wenn keine Indizes definiert sind (d.h. keine I... Zeilen in der .Cpi-Datei; dann funktioniert der find Befehl nicht!)
help fields Liste der Kategorien (aus der Konfigurationsdatei)
help available Liste der beim Server angemeldeten Datenbanken ausgeben.
Ein Auftrag ohne Datenbankkennung wird jedoch nur ausgeführt, wenn anonymer Zugriff auf den Server erlaubt ist.
help cfg Sendet die vollständige Konfigurationsdatei an den Client.
help index Schickt die vollständige Index-Parameterdatei an den Client.
help param datei.Cpr Sendet die Parameterdatei datei.Cpr (der Datenbank) an den Client.
Beispiel: help param d-html.apr` oder`help param d-html
help table name Sendet die Zeichentabelle name.Cpt (der Datenbank) an den Client.
Beispiel: help table o.apt` oder`help table o