Register
select prompt=antw1|antw2|antw3|...
select +prompt=antw1|antw2|antw3|...
Auswahlliste anbieten mit den angegebenen Antworten. Die ausgewählte Antwort wird dann in die iV kopiert. Wenn + vor dem prompt steht, wird die Antwort an die IV angehängt.
Jede Antwort kann von der Form A=B sein, dann wird nur A benutzt, d.h. nur A in die iV kopiert. Sinnvoll ist das, wenn statt Klartext nur ein Code für den weiteren Vorgang gebraucht wird.
Mit if not "" ... kann man testen, ob wirklich etwas ausgewählt wurde.
Mit if cancel ... kann man checken, ob die Auswahl mit [Esc] verlassen wurde.
Sonderfall: select ? kommt die Liste der benutzten Hilfetexte zur Auswahl. Wenn man anschließend den Befehl help gibt, wird die ausgewählte Seite geladen.
Varianten:
select prompt=#usp.
In #usp muß dann die Liste der Antworten stehen
select #usp.
In #usp müssen dann prompt und Antwortliste stehen.
Wenn hinter select gar nichts steht, wird der Inhalt der iV genommen, in der dann eben alles stehen muß.
Alternativen:
Mit dem Befehl Aresqa hat man eine noch leichter anwendbare Alternative mit anderem Aussehen.
Ferner kann man mit View auch ViewListen für Auswahlzwecke einsetzen.
Beide Alternativen können wesentlich größere Listen zur Auswahl anbieten.
Beispiel:
Ziel: Auswahl aus drei Möglichkeiten, Sprung nach einer davon abhängigen Marke.
die Auswahl umfaßt 3 vorgegebene und damit mögliche Antworten
select Listenauswahl=Kurzliste|Informative Liste|Zugangsbuch
Abbruch bei <Esc>
if cancel end
es wird der mögliche Anfang der iV abgefragt für eine Verzweigung
if "Kur" jump kurz
if "Inf" jump inf
if "Zug" jump zug
Hinweis: mit Aresqa sieht das so aus:
Aresqa "Listenauswahl" n "Kurzliste" n "Informative Liste" n "Zugangsbuch"
if "" end
if "Lis" end
if "Kur" ...
Eine Anwendung findet man z.B. in onF8.flx : Drücken SIe mal F8, dann wird der ausgeführt!