Register
yesno Frage
noyes Frage
Die Frage wird in einer Ja/Nein/Abbruch-Box gezeigt. Ohne Antwort geht es nicht weiter.
Die Antwort kann mit einem nachfolgenden if -Befehl ausgewertet werden:
if yes ... if no ... if cancel ...
Möglich sind aber auch:
if not yes ... if not no ... if not can ...
dann wird reagiert, wenn "no" oder "cancel" gewählt wurde, usw.
Die Antwort bleibt bestehen, bis z.B. das nächste yesno oder noyes oder ask etc. kommt, d.h. es können sich mehrere if-Befehle darauf beziehen.
Bei noyes ist der Button [Nein] statt [Ja] der Default-Button! Schlichtes [Enter] bedeutet dann Nein.
Wenn Frage fehlt, wird der Inhalt der iV genommen.
In Frage können auch Zeilenschaltungen eingebaut sein: man stellt dazu die Frage zuerst mit var in der iV zusammen und baut dabei in ein oder mehrere n (oder die Codes 13 10) ein (siehe spezielle Variablen), danach dann yesno ohne Frage (s. Beisp. 1)
Achtung: Wenn Frage mit einem ! beginnt, wird nicht das Icon mit dem ?, sondern ein gelbes Dreieck mit ! für die Anzeige benutzt. Ausprobieren
Hinweis: Wenn eine Antwort in Textform abzufragen ist, verwendet man den Befehl ask .
Beispiel 1:
Zuerst wird mit "var" ein Text in die iV geschrieben, dann macht "yesno" diesen Text sichtbar und wartet auf die Antwort:
Testen
var "Aktion beendet" n "Weitermachen?" n "Nein=Programm beenden"
yesno
if no end
if yes mes OK
...
Dann erscheint in der Ja/Nein-Box:
Aktion beendet
Weitermachen?
Nein=Programm beenden
Versuchen Sie dasselbe mit noyes .
Beispiel 2:
Angenommen, in #uaz steht die Anzahl vorliegender Vormerkungen, "3".
var "!Trotz " #uaz " Vormerkungen noch eine hinzufügen?"
ansi
yesno
Dann erscheint in der Ja/Nein-Box:
Trotz 3 Vormerkungen noch eine hinzufügen?