ZAboM  Lektion 18 : Alle  Mitarbeiter                        
A. Wie findet man alle Mitarbeiter zusammen?
   Über den Menüpunkt "Alle  Mitarbeiter" des ZAboM-Menüs 
Sie stehen unter A5 ... im Reg.10, weil sie alle als "Leser" der
Leserklasse 5 gelten. und die kriegen dort einen Eintrag. Aber nicht
mit dem Namen dahinter, sondern dem Aufnahmedatum. (Das braucht aLF,
um die verdienstvollen, langjährigen Nutzer finden zu  können, oder
um das Auf und Ab der Anzahl von Neuanmeldungen zu zeigen.)
Für ZAboM-Zwecke reicht es, die Sätze hier finden zu  können.
Der brauchbare Suchbefehl ist deshalb  "find |: A5 ?"
Hinter dem Menüpunkt "Alle Mitarbeiter" steckt noch  zusätzlich ein
Befehl zum Ordnen, deshalb erscheinen die Namen dann alphabetisch.
B. Funktionen zu einem Mitarbeiter XYZ
   Wenn die Daten eines Mitarbeiters in der Anzeige  stehen, dann wie
   üblich Alt+7 drücken, um das  Menü der verfügbaren Funktionen
   abzurufen: (Nehmen Sie Mitarb. "Hilfskraft" als  Beispiel, damit
   ist alles ausprobierbar)
 * Daten des Mitarb. bearbeiten
      Das Formular  [Benutzer/Leser 1] kommt, bei Beendung noch
      [Benutzer/Leser 2]  (in dem die E-Mail-Adresse steht)
      Nach  Ausführung der Änderungen den Satz speichern!
 * Hefte, die XYZ momentan hat
      Die  Heftumlaufsätze, in denen XYZ als momentaner Inhaber
      eingetragen ist. In  solchen Sätzen steht XYZ im Feld #9DU
      ganz vorne.
   
 * bzw. noch erhält 
      Die  Heftumlaufsätze, in denen XYZ auf der Liste derjenigen steht,
      die das Heft noch zu  erhalten haben (diese Liste befindet sich
      in #9DU$m des  Heftumlaufsatzes)
 * Alle Verteilerlisten, auf denen XYZ steht
      Das sind die  Systemsätze des Typs V, in denen XYZ im 
      Unterfeld $e mit  drinsteht (s. Lektion 9)
Die letzten drei Funktionen sind alle nützlich, wenn der betr.  Mitarb.
ausscheidet: Vorher kann man damit schnell noch eben prüfen,  ob er noch
Hefte hat, und ihn aus den Listen rausnehmen.
Ein Desiderat ist noch die Funktion "Alle Zeitschriften, die XYZ im
Umlauf erhält". Das ist nicht so einfach, denn die Information  steht
ja nirgends so direkt abgreifbar verzeichnet! Dazu Dazu  bräuchte man
zuerst die Liste der Verteiler, in denen XYZ Mitglied ist, und dann
die Abos, denen einer dieser Verteiler zugeordnet ist. Daraus  ergäben
sich dann die Titel. Eine interessante Übungsaufgabe  für ambitionierte
FLEXer...
In der Praxis tritt eher diese Situation auf: XYZ kommt und sagt
"Ich hätte gerne Zeitschrift ABC im Umlauf". Dann sieht man  nach,
welche Umlaufliste den aktuellen Abo der Zeitschrift ABC zugeordnet
ist (#9DU im Abosatz), und ob XYZ schon auf dieser Liste steht. Wenn
nicht, siehe Lektion 19.
Für FLEXperten:
Die Arbeit macht allein der FLEX o-func.flx, der bei Alt+7 ja immer
aktiviert wird. Darin stehen alle genannten Prozeduren.