![]() |
Kurzübersicht zum allegro - Standardschema $A.CFG |
Die Buchstaben vor den Kategorienummern deuten auf bestimmte automatische Prüfungen hin, die für die betreffenden Kategorien ausgeführt werden. (p = Pflichtkategorie, c = Artikelprüfung, e = Jahreszahl, d = Kommaprüfung, f = Semikolon-Prüfung, g/h = Prüfziffer-Berechnung ISBN/ISSN - siehe Handbuch Anh.A.1)
Angaben in eckigen Klammern treten nur bei Bedarf auf. Die Klammern sind dann nicht mitzuschreiben.
Index
Gruppe #0 : Identifikations-Kategorien
#00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung] 9
(notwendig nur bei selbständig gespeicherten Untersätzen)
#01 Band-, Abteilungs-, Teil- etc. -Bezeichnung: (bei unselbständig gespeicherten Untersätzen)
... #06 (Ziffer 1...6 kennzeichnet die Hierarchiestufe des Untersatzes)(1,6,7)
#09 IdNr der übergeordneten Aufnahme+BandNr (falls nicht #00 dafür benutzt wird)
#0c codierte Angaben (optional)
empfohlen: Formschlüssel (= Dokumenttyp, ==> Handbuch Anhang B.4.1)
Gruppe #1 : frei verwendbare Kategorien
#18 Sachtitel + Verfasserangabe in Vorlageform (faßt die Gruppen #2, #4, #5 und #6 zusammen)
#19 Sachtitelangaben in Vorlageform (faßt Gruppe #2 zusammen)
auch: Bandtitel (in Untersätzen statt #20), falls nicht für Index geeignet
Gruppe #2 : Titelangaben
pc #20 Hauptsachtitel Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz (siehe auch #25)3,4
#21 Sammlungsvermerk (Werke, Sammlung u.ä.) 1
c #22 Einheitssachtitel <Sprache> (z.B. Originaltitel bei Übersetzungen)3,4
c #23 Nebensachtitel (Rücken-, Umschlag- etc. -Titel) 3,4
c #23F Früherer Titel (bei Hauptaufnahmen von Zeitschriften)
c #23S Späterer Titel und Serien)
c #23k "Key Title" (gehört zur ISSN, siehe #88)
c #24 Parallelsachtitel (in anderer Sprache) (Ansetzung von #23 und #24 wie #20)3,4
#25 Sachtitelergänzungen (nicht für Index bestimmt, sonst in #20 hinter " : " angeben)
#26 Titel enthaltener Werke (z.B. Beigaben bei Zeitschriften) 3,4
#27 zusätzliche Köpfe für Karten
#28 zusätzliche Stichwörter für Index (Hilfsfeld für Wörter, die nicht im Titel stehen)3
Gruppe #3 : Sachliche Erschließungsdaten
#30 Systematik-Notationen, Klassifikation (Trennung: Leerzeichen) 7
#30a Sachgruppen (Grobsystematik, ==> Handbuch Anhang B.5) 7
#30b wie #30a, aber Bearbeitung abgeschlossen 7
#30i Lokale Systematik (Institut, Teilbibliothek) 7
#30x Diverse Spezialnotationen (x=g,h,l,s ==> Systematik-Stammsätze, #3n)7..
#31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe (Trennung: Semikolon) 3
#31x Diverse Spezialschlagwörter (nach RSWK: x=c,g,h,k,p,s,t, ==> #3n)1-4
#32x Notationen aus Fremddaten (x=D,B,L,Z, z.B. #32L für LoC)7..
#330..#339 RSWK-Schlagwortketten
#33x Schlagwörter aus Fremddaten (x=D,B,L, z.B. #33L für LoC)3..
#37 Sprache(n) des Textes (==> Anh.B.4.2) (Trennung: Leerzeichen)
#39 Verfasserangabe (Personen u. Körperschaften) (faßt die Gruppen #4 bis #6 zusammen)
in "Vorlageform" (vgl. #18, #19) (optional)
Gruppe #4 : Personen (immer in der "Ansetzungsform" : Name, Vorname)
d #40 Verfasser #50 Illustrator (#50f Fotograf)
d #402,3 2. und 3. Verfasser #51 Kommentator
d #41 Herausgeber #52 Komponist
d #42 Mitarbeiter #53 Präses (Bei alten
d #43 Bearbeiter #54 Respondent Dissertationen)
d #44 Begründer #55 Vorredner
d #45 Sammler #56 sonstige Pers. (#56d Dirigent, #57i Interpret)
d #46 Texter #57 sonstige Personen (mit ¬[Funktion]¬)
d #47 Übersetzer #58 Personenname im Sachtitel
d #59 "gefeierte" Person
<P>
Gruppe #6 : Körperschaften
c #60 Urheber (verantwortliche Körperschaft im Sinne von RAK)
c #61 Beteiligte Körperschaft (#61i Interpret/Orchester, Kongresse ==> #83)
#68 Körperschaft, der der erste Verf. angehört, (evtl. Adresse, Zeilentrennung '¶')
c #69 sonstige Körperschaft (z.B. "gefeierte" K. bei Festschr.)
Gruppe #7 : Veröffentlichungs- u. Umfangsvermerke
#70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten]) (für Zeitschriftenaufsätze)5
oder _kürzel ... (wobei das "kürzel" in der #8na eines Stammsatzes vorkommen muß)5_
#70x... Detaillierte Quellenangaben (wahlweise, wenn nicht in #70 )
(x=4 Band 6 Heft 8 Seiten 9 Beigaben a ISO-Abk. c Coden i ISSN s Signatur z ZDB-Nr)
#71 Auflage-/Ausgabebezeichnung
#72 Reprintvermerk (z.B. "Nachdr. d. Ausg. ...")
#73 Orte und Verlage bzw. Drucker in Vorlageform (optional, ersetzt im Druck #74 + #75)
p #74 Erscheinungsort(e)gLändercode (Ansetzungsform , Trennung "; ")(6)
#75 Verlag(e) (Ansetzungsform , Trennung "; ") 6
pe #76 Erscheinungsjahr (stets mit 4 Ziffern, evtl. "ca. ..." oder "vor ...", Klammern erlaubt )6
#76x Erscheinungsangaben (x = Erscheinungsform, z.B. bei Zeitschriften: #76p Ersch.Verlauf)
#77 Umfangsangabe : Illustr. + Begleitmaterial
#770 Medientyp oder alternativ und dann genauer:
oder #77x Medienspezifische Angaben (x = Medientyp = phys. Form, z.B. #77v Video, #77t Tonträger)
Gruppe #8 : Anmerkungen, Gesamttitel, sonstiges
#80 deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt) (optional)
#81 allgemeine Fußnoten
#81x differenzierte Fußnoten (kompatibel zu MAB)
#819 Ort:Jahr (normierter Hochschulschriftenvermerk) 1
#82 NE-Vermerke (nur für Zettelkatalog relevant)
f #83 Veranstaltung ; Zählung, Ort, Datum
(vor allem Kongresse; deutscher Ortsname) 3,4+
#84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung]
oder _IdNr des übergeordneten Werkes (bei Aufsätzen aus Sammelbänden)
f #85 Gesamttitel (Serientitel) ; Zählung 5
oder _Ident ; Zählung (Ident = Kürzel oder andere Identifikation des Serien-Stammsatzes)
(A Ansetzung s Verfasserangabe (K”rp.) N sortierbare Bandnr. r IdNr der Serie a ISSN b falsche ISSN c ISBN d falsche ISBN z andere Id (z.B. ZDB)
#86 Reportnummer
g #87 ISBN - 2.ISBN - 3.ISBN 9i
h #88 ISSN, #88x = andere offiz. Id.-Nrn. für fortlfd. Sammelwerke (z.B. #88c CODEN)
5
#89 IdentCode oder Sortierschlüssel eines eigenen Systems (wie z.B. in der Mathematik üblich)
#89x Id-Nummern aus Fremddatenbanken (z.B. #89D DB-Nr, #89L LC-Nr, #89Z ZDB ...)9x
#89o Opus-Nummer (Musik)
Gruppe #9 : Bestands- und Verwaltungsangaben
p #90 [Standort']Signatur[ = Magazinsignatur]uEntleiherDDatum der Entleihung8
#90i Sigel'Instituts-Signatur
#90z Frühere (nicht mehr gültige) Signatur
#91 Zugangs- oder Inventarnummer (wenn keine Exemplarsätze)
#92x Bestands- und Lückenangaben (Zeitschr.u.Reihen; #92 = Hauptbestand, #92i = Institute)
#93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile) (Zeilentrennung mit ¶ )
#95+#96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)
#97x Geschäftsgangsdaten (#97a 1=laufend bei UB, 2=lfd bei Institut, 3=tot)
#98 deutsches Abstract (zusätzlich #980, #981, ..., wenn 3000 Zeichen nicht genug sind)
#98x anderssprachiges Abstract, z.B. #98E engl.
#99e Letztes Änderungsdatum (==> A.CFG : Befehl ce99e )
#99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum) (==> A.CFG : Befehl cn99n )
#9A - #9E System-, Erwerbungs- Ausleih-, Exemplardaten (bilden eigene Datensätze)
Jede Kategorie ist bei Bedarf mehrfach besetzbar: man wiederholt die Eintragungen entweder innerhalb der Kategorie und setzt ein Trennzeichen wie '¶' (Eingabe mit Ctrl+t) oder ';' dazwischen. Oder: man wiederholt die Kategorie als solche, indem man hinter der Kategorienummer ein Zusatzzeichen (empfohlen: 2,3,4,...) eingibt. Zum Beispiel wäre also #402 der zweite und #403 der dritte Verfasser, #852 die zweite Serie.
pa #8n Zeitschriften- bzw. Serientitel in Stammform (Zitierform) 5
(für die RAK-Ansetzung bleibt #20 zuständig, die man
zusätzlich eingeben kann!)
#8ni Zitiertitel (i=1,2,3...) (für zusätzliche Zitierstandards)
#8na Kürzel (für Verknüpfungen, siehe #70) 5_
#8nr Verweisungsformen 5
Zusätzlich sind alle anderen relevanten Kategorien sinngemäß benutzbar, wie z.B. #23f und #23s, #23k, #88, #88c,
#89Z, #74 und #75 sowie #76p, #76r bzw. #76s.
Das "Kürzel" (#8na) kann verwendet werden, um bei der Erfassung von Zeitschriftenaufsätzen die Eingabe des kompletten Zeitschriftentitels bei jedem Aufsatz zu sparen: In #70 erfaßt man mit vorangestelltem '_' statt des Zeitschriftentitels das Kürzel. Die Erfassung geht sehr schnell: wenn in der Abfrageliste nach dem "Kürzel" gefragt wird, geht man mit <F6> in Index 5, sucht den Zeitschriftentitel und drückt dann hintereinander <CursorLinks> <Ctrl+Enter> , dann wird das Kürzel (das hinter dem Zeitschriftentitel mit '_' angeschlossen ist) automatisch aus der Indexeintragung übernommen. Oder: man sucht zuerst nach einem schon erfaßten Aufsatz aus der selben Zeitschrift, drückt <Shift+F5> und bei der Abfrage des Kürzels gibt man einen Punkt ein, dann wird es aus der vorher kopierten Aufnahme entnommen.
(Eingabetyp 3 c)
Die Systemstellen einer Systematik, außerdem Regionalschlüssel, Sprachschlüssel etc. und auch Schlagwort- Normsätze lassen sich als eigene Datensätze mit folgenden Kategorien verwalten:
p #3n TypNotation Haupttext (evtl. mehrere Notationen, getrennt durch
Code 250) 3,7
#3na Synonyme u.a. Begriffe, von denen auf die Hauptstelle verwiesen wird 3
#3ng Geographischer Code (z.B. bei Stammsätzen für geogr. Schlagwörter,
s.u.)
#3nr siehe-auch-Verweisungen ("related terms") 3
(Teilfelder b=Obergegriff, s=späterer, f=früherer, n=neuer,
a=alter Begriff)
#3nt Textform (für Anzeige und Ausdruck der Stammsätze, ersetzt dann #3n und
#3na)
#3nz Kommentar zur Notation (a=Quelle, b=Definition, P=Herkunft des
Stammsatzes)
#3q Fremdnotationen als Hinweise, z.B.
#3ql Library of Congress Classification, #3qd Dewey-Notation
In #3na, #3nr und #3q ist Mehrfachbelegung möglich; Trennung durch ';'.
Das Zeichen gibt man mit <Strg+-> ein (Taste <Strg> und zugleich der Bindestrich).
Der Typ ist ein Buchstabe zur Kennzeichnung unterschiedlicher Notationen. An der UB Braunschweig sind diese Typen gebräuchlich:
c Grobsystematik (für die Verwendung in #30a und in Schlagwort-
Stammsätzen) 7
b Basisklassifikation (Pica-System)
d Dezimalklassifikation: Stammsatz für eine Systemstelle7DK
(auf 'd' folgt optional eine Kastennummer, eingeschlossen in ^...^)
l Sprachschlüssel (für #0c "Sprache des Textes" und #30l "Sprache
als Gegenstand") 7S
g Geographischer Schlüssel (Regionalschlüssel für #30g und
#3ng) 7G
h historischer Code (Jahreszahlen einer Epoche für #30h)7H
a Aufstellungssystematik (für die Freihandbereiche) 8
(auf 'a' folgt eine Ziffer / ein Buchstabe für den Aufstellungsbereich)
s Schlagwort-Stammsatz; auf 's' folgt ein Buchstabe für den
Schlagworttyp (nach RSWK/SWD):
dahinter folgt ein oder mehrere Sachgruppen-Notationen, getrennt durch Code
250)
b Behörde 2
c Körperschaft, angesetzt unter dem Ortsnamen 2
g Geographisch-ethnographisches Schlagwort (dann auch #3ng eingeben)3
k Körperschaftsname als Schlagwort 2
p Personenschlagwort 1
s Sachschlagwort 3
t [Verfassername: ]Werktitel als Schlagwort 1,4
h Historisches Einzelereignis oder Epoche
Auf den Typbuchstaben folgt bei Schlagwort-Stammsätzen eine Notation der Grobsystematik, die dazu dient, das Schlagwort einem
Fachgebiet zuzuordnen.
Die Stammsätze ermöglichen es, die gesamte Systematik- und Begriffspflege in die Katalogdatenbank mit einzu- beziehen. Das "Referentenprogramm" erleichtert die Eingabe und Bearbeitung der Stammsätze.
Ausführlich dargestellt ist das ganze Konzept in einem eigenen Papier mit dem Titel "allegro- Sacherschließung", das an der UB Braunschweig als Leitfaden für FachreferentInnen dient. Die Nummern der verwendeten Kategorien sind nicht festgelegt, sie stehen in der Datei UIFRGER, die man ändern kann!