| Inhalt der SeiteMan
braucht als Werkzeug das Programm MarcEdit.
                       Das
                    ist eine freie Software, die man hier findet:
                        http://people.oregonstate.edu/~reeset/marcedit/html/downloads.html
                     
                     Wenn
                    man es startet, wählt man aus dem Menü die Funktion MarcMaker:
                     
                       MarcMaker
                         Eingaben im Unterfenster:
                            Input file:   c:\allegro\mdat.txt
                            Output
                    file:  c:\allegro\mdat.mrc
             Execute
                     Dann
                    wird die Textdatei mdat.txt in eine echte MARC-Datei mdat.mrc umgewandelt
                     
                     
                     Validierung  (optional, um MARC-Daten formal zu prüfen)
                     -----------
                       Wenn man die entstandenen Daten auf formale
                    Fehler überprüfen will:
                          File / Return to main
                    window
                           MarcEditor  wählen
                            File / Open     c:\allegro\mdat.mrc
                              Tools /
                    Validate MARC records  /  OK
              braucht etwas Zeit, dann kommt
                                  Fehlerfenster
                                   evtl. ist dann die
                    Parameterdatei  marctxt.apr  nachzubessern.
   
                     Wenn
                    die Validierung keine gravierenden Fehler findet, kann man die Gesamtdatenmenge
                     umwandeln
                    (d.h. alle Dateien kat_*.ald):
                     
                     srch32 -f4 -s#20/#19 -dr:\opac\kat_*.ald
                    ...
                     
                     und
                    mit  MarcEdit  die Ergebnisdatei entsprechend in eine
                    .mrc-Datei verwandeln.
   Diese
                    kopiert man auf das Importverzeichnis von VuFind, damit sie indexiert wird.
                     
                     
                     Export
                    auf anderen Wegen
                     ------------------------
                     Derselbe
                    Export geht auch mit  srch32  statt srch, oder mit:
   
                     acon -jsrch -s"#20 / #19"
                    -dr:\opac\kat_41.ald -br:\opac\kat -emarctxt/mdat.txt -ka
                     
                     Oder
                    mit a99, "Finden / Volltextsuche / Aktuelle Erg.Menge" , Suchbegriff
                    #20 / #19,
   usw.
                     
                     
                     Alternative
                     -----------
                     Es
                    gibt ein Programm namens  yaz-marcdump  als Teil des
                    Z39.50-Pakets YAZ. Damit
   Kann
                    man angeblich ebenfalls eine MARC-Textdatei in eine echte .mrc-Datei wandeln.
                     Dies
                    wurde aber noch nicht getestet.
                     Mehr:
                        http://www.indexdata.com/yaz/doc/yaz-marcdump.html
                     
                     
                     Erweiterungen
                     -------------
                     Mit
                    der beschriebenen Methode hat man zunächst einmal nur einen statischen
                    Web-OPAC.
                     Um
                    ihn zu "dynamisieren", kann man folgendes tun:
   
                     1.
                    Regelmäßig erneuern oder durch Zufuhr neuer Daten aktualisieren.
                     
                     2.
                    Ausleih- und andere Daten, die sich in der "lebendigen" Datenbank
                    befinden und
      sich ständig ändern, über geeignete
                    PHP-Skripte einbinden. VuFind kann dann
                        z.B. die Exemplardaten zu einem Titel, samt
                    Ausleihangaben, mit anzeigen, und
                        zwar auf dem aktuellen Stand.
                     
                     Zu
                    diesen Punkten werden detaillierte Anleitungen noch erarbeitet.
                     
                     Zum
                    Import-Vorgang findet man alles weitere unter
                        http://vufind.org/wiki/importing_records
                     
                     
                     Was
                    VuFind NICHT kann
                     ---------------------
                     Es
                    kann eine allegro-Datenbank nicht komplett ersetzen, denn es hat keine
                    Datensatz-
                     Struktur,
                    die sich zum direkten Eingeben und Bearbeiten von Daten eignen würde. Eine
                     VuFind-Datenbank
                    besteht nur aus dem sog. "Index", es gibt keine kategorisierten
   Datensätze.
                    Der "Index" ist mit dem allegro-Index nicht vergleichbar, er hat
   einen
                    völlig anderen Aufbau. Vor allem kann man in ihm nicht alphabetisch blättern.
                     Er
                    ist optimiert für das schnelle Suchen mit Funktionen, die mit einem allegro-
                     Index
                    nicht möglich sind, z.B. die flexible Phrasensuche und das Ranking.
                     Der
                    VuFind-Index wird mit der Suchmaschinen-Software Solr von Apache gemacht.
                     Seine
                    Funktionen und die Oberfläche werden durch Java-Programme und PHP-Skripte
                     dargestellt.
                    Darunter befinden sich einige Dateien für lokale Einstellungen und
                     Vorgaben,
                    mit denen man seine Besonderheiten einbauen kann.
                     
 | |
|  | 
|  |  |