Trick
32: LOG-Datei besichtigen
Aufgabe: Schnell mal eben schauen, was in der LOG-Datei steht.
Warum sollte man das tun? Besonders dann, wenn man aus Versehen einen
Satz gelöscht hat.
Lösung:
Auf der Quick-Liste findet man gleich zwei Möglichkeiten, aber
nur die
zweite ist die echte:
1. LOG-Datei: Zuletzt bearbeitete Sätze zeigen
----------------------------------------------
Dann kommt zuerst die Supervisor-Seite (h super). Auf der gibt es
als 4. Menüpunkt  "LOG-Datei besichtigen"
mit zwei Unterpunkten:
 1a:  Zuletzt bearbeitete Sätze
      Damit werden die
letzten 20000 Byte der Logdatei genommen und NUR
      die darin steckenden
bearbeiteten Sätze aufbereitet und als 
      Erg.Menge gezeigt.
Damit hat man die Daten NICHT so vor sich, wie
      sie wirklich in der
LOG stehen, sondern in der Datenbank. Das be-
      deutet: ein mehrfach
bearbeiteter Satz ist hier nur in seinem
      letzten Zustand zu
sehen. Zudem: die neuen und die gelöschten
      Sätze sind
dabei nicht berücksichtigt.
      Der Punkt
müßte heißen: Zuletzt neu
erfaßte Sätze.
 1b:  Neue Daten von heute
      Dabei wird nur die
Erg.Menge der am betr. Datum angefallenen 
      NEU-Sätze
gebildet! Bearbeitete und gelöschte fehlen.
      (Klappt nur, wenn
das Erf.Datum im Reg, 9 unter D steht)
Beides ist somit KEIN Einblick in die LOG-Datei.
Diesen gewährt NUR der zweite Punkt der Quick-Liste, und
genauso,
wenn Sie im Supervisor-Menü direkt auf LOG klicken:
2. LOG-Datei besichtigen (als externe Erg.Menge)
------------------------------------------------
   Die echte LOG-Datei wird dann in eine
Offline-Datei umgewandelt
   und diese dann gezeigt (wie beim
Menüpunkt "Weitere Offline-Datei
   laden".
   ACHTUNG: Kann länger dauern,
abhängig von der Größe der Datei!
   Die Sätze haben dann alle ganz vorn ein
Feld #u1, in dem ein
   Buchstabe steht:
   N : Neuer Satz
   K : Korrigierter Satz
   D : Gelöschter Satz (deleted)
   Und das alles genau in der Reihenfolge, wie die
Bearbeitung 
   tatsächlich gelaufen ist. Von einem
mehrfach bearbeiteten Satz 
   findet man also alle Fassungen.
   Jeden dieser Sätze können Sie
von der #u1 befreien, ändern und
   als Neusatz speichern. Das ist besonders
praktisch, wenn man einen 
   Satz aus Versehen gelöscht hat und ihn
anders nicht mehr findet.
Vorsicht:
---------
Wenn man die Funktion 2. benutzt, sollte man
vorher den Offline-Speicher löschen, d.h. bearbeitete
Sätze zuerst
       alle
speichern und dann den Befehl   x erase
off   geben
hinterher ebenfalls den Offline-Speicher mit  x erase
off  löschen,
weil sonst, wenn man nicht am Ende der Sitzung aufpaßt, der
Inhalt des
Offline-Speichers insgesamt als Neusätze gespeichert
würde.