![]() |
| #70 | Quelle (Bibliographische Beschreibung des enthaltenden
Werkes)
Form: #70 Haupttitel[SP]$[SP]körp.Ergänzung[SP]/[SP]Abteilung/Unterreihe[SP]/[SP]Verfasserangabe. [SP]-[SP]Ausgabebezeichnung.[SP]-[SP]Erscheinungsort.[SP]-[SP](Gesamttitel).[SP]Fußnote oder #70 _Kürzel (dann muß es einen Stammsatz der Zeitschrift geben, wo das Kürzel in #8na steht) |
| #704 | Bandzählung der Quelle (Ersch.Jahr ist in #76) |
| #706 | Heftnummer der Quelle |
| #708 | Umfangsangabe (Seitenzahlen) |
| #70c | CODEN der Quellzeitschrift (= Kennung von Chemical Abstracts Service) |
| #70i | ISSN der Quelle |
| #70Z | ZDB-Nr der Quelle |
| #71 | Ausgabevermerk
Form: Ausgabebezeichnung[SP]/[SP]Verf.Ang. d. Ausg.[SP]=[SP]Normierte Form |
| #72 | Reprintvermerk |
| #73 | Impressum (d.h. Druckfassung von Ort und Verlag)
(ersetzt beim Drucken den Inhalt von #74 und #75, dort trägt man immer normierte Formen ein) |
| #73.1, .2, .3, .4 | Neue RDA-Angaben: 1. Entstehung, 2. Vertrieb, 3. Herstellung, 4. Copyright-Angabe |
| #74 | Erscheinungsort, Herkunftsort (Mehrfachtrennung:
"; " )
(hier normierte Eingabe; wenn abweichende Vorlageform: Eintragung des Impressums zusätzlich in #73) $g Teilfeld Erscheinungsland (Code DIN/ISO 3166) (an jeden Ortsnamen einzeln anhängbar) |
| #74d | Druckort |
| #74a / #74c / #74e | Aufführungs-/Aufnahmeort / #74c Entstehungsort / #74e Erstaufführungsort (Musik) |
| #75 | Verleger (Mehrfachtrennung: "; ") |
| #75d | Drucker (zu belegen bei alten Drucken) |
| #76 | Erscheinungsjahr
Form: Jahr1-Jahr2 (Jahr d. Orig.)[SP]=[SP]vorliegende Form d. Jahresangabe |
| #76a | Aufführungsjahr (bes. bei Musikaufnahmen) |
| #76c | Copyright-Jahr / Entstehungsjahr (Jahr der Komposition bei Musikstücken) |
| #76e | Erscheinungsjahr der Erstausgabe (des Originals) |
| #76p | Erscheinungsverlauf, Angaben zur Erscheinungsweise (vor allem bei Zeitschriften, wie in ZDB) |
| #77 | Physische Beschreibung, Umfang
Form: Umfangsangabe[SP]:[SP]Ill.Vermerk[SP]+[SP]Begleitmaterial[SP];[SP]Format (in cm) |
| #77.1 | RDA:Datenträgertyp (Carrier Type, MARC21: 338) |
| #770 | Medientyp, Objektbezeichnung (= Code für Physische Form, z.B. #770m für Mikroform, #770v für Video, #770t für Tonträger ...) #770 ist nur für den Code gedacht; kann entfallen, wenn #77x verwendet wird, z.B. #77m bei Mikroformen, #77t bei Tonbändern, um die genauen Angaben einzutragen) |
| #771 | Material |
| #772 | Technik |
| #773 | Farbe |
| #779 | Einband |
In den folgenden optionalen Kategorien kann man codierte Angaben
verwenden (wie in den Formaten MAB2 und UNIMARC vorgesehen):
(Die Parameter zum Format berücksichtigen diese Felder bislang nicht.)
Mögliche Teilfelder: $A Aufzeichnungsverfahren $D Dimension, $E Einbandart, $F Farbe,$M Material des Trägers, $T Technik (künstlerische)
| #77A | Bücher |
| #77a | DAT-Band |
| #77b | Blindenmaterial |
| #77c | Musik-CD |
| #77d | Maschinenlesbare Datenträger |
| #77f | AV-Medien |
| #77g | Graphikmaterial |
| #77h | Handschriftliches Material |
| #77k | Kartographische Materialien |
| #77m | Mikroformen |
| #77n | Musikalien (Noten) |
| #77p | Zeitschriften |
| #77s | Schallplatte |
| #77t | Tonband |
| #77u | Tonkassette |
| #77v | Videokassette |
| #77y | Medienpaket |
| #77z | Zeitangaben in Min:Sek (für AV-Medien; s.a. #81m für Musikstücke) |
| #78 | Exemplarspezifische Angaben (falls für den Titel keine Exemplarsätze angelegt werden!) |